Vertrauen Sie auf Pronto, wenn Sie Arabisch-Übersetzungen benötigen!
Unser Team aus ausgebildeten arabischen Fachübersetzern unterstützt Sie bei der Übermittlung Ihrer Botschaft in ganz Nordafrika und Nahost.
Arabisch bezeichnet in der Regel Standardarabisch, das westliche Sprachwissenschaftler in klassisches Arabisch und modernes Hocharabisch (Modern Standard Arabic, MSA) kategorisieren. Unsere arabischen Fachübersetzer wissen genau, welches arabische Register für Ihr Dokument und Ihre Zielgruppe passend ist.
Hocharabisch ist die offizielle Sprache in 26 Ländern, während klassisches Arabisch die Sprache des Korans und Hadiths sowie die liturgische Sprache von 1,8 Milliarden Muslimen ist.
Arabisch zählt zu den sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Zusammen werden sämtliche arabische Sprachvarianten von etwa 422 Millionen Sprechern (Muttersprachler und Nicht-Muttersprachler) in der arabischen Welt gesprochen, was es zur fünfhäufigsten gesprochenen Sprache der Welt macht. Für die Schriftsprache wird das arabische Alphabet verwendet – eine Konsonantenschrift (ein Schriftsystem, bei dem im Gegensatz zu anderen Alphabeten jeder Buchstabe für einen Konsonanten steht und der Leser die entsprechenden Vokale selbst ableiten muss). Die Schreibrichtung verläuft von rechts nach links.
Modernes Hocharabisch (Modern Standard Arabic, MSA), oder auch modernes Schriftarabisch (Modern Written Arabic, MWA) bezeichnet das standardisierte, literarische Arabisch, das im späten 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert entwickelt wurde und zum literarischen Standard in ganz Nahost, Nordafrika und am Horn von Afrika wurde. Die meisten Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, offiziellen Dokumente und Lesefibeln für kleine Kinder, die in den 22 Ländern der Arabischen Liga veröffentlicht werden, sind in Hocharabisch verfasst. Arabischsprecher sehen Hocharabisch und klassisches Arabisch im Allgemeinen vom Konzept her nicht als getrennte Sprachen, sondern eher als zwei verschiedene Register der gleichen Sprache.
„Umgangssprachliches“ oder gesprochenes Arabisch bezeichnet die Vielzahl regionaler Dialekte, die sich vom klassischen Arabisch ableiten und in Nordafrika sowie Nahost gesprochen werden. Umgangssprachliches Arabisch wird als Muttersprache erworben bzw. häufig als Zweitsprache verwendet. Für die regionalen Dialekte besteht keine formelle Schriftform, wobei Theaterstücke, Lyrik und Lieder in umgangssprachlichem Arabisch verfasst werden können.
Ein vergleichbares Beispiel ist die Sprachpraxis in der Schweiz, wo zwar „Schwyzerdütsch“ gesprochen aber Hochdeutsch geschrieben wird.
Arabisch hat viele andere Sprachen der Region stark beeinflusst, und zwar in geografisch gerader Linie vom westlichsten Punkt des Mittelmeerraums über Nordafrika, Nahost, Indien und Vorderindien hinweg bis zum südostasiatischen Raum. Sprachen, in denen sich der arabische Einfluss bemerkbar macht, sind u. a. Albanisch, Armenisch, Assamesisch, Aserbaidschanisch, Bengalisch, Bosnisch, Bulgarisch, Griechisch, Haussa, Hindi, Indonesisch, Kashmiri, Kasachisch, Kurdisch, Malaysisch, Maledivisch, Odia, Paschtunisch, Persisch (Farsi), Punjabi, Sizilianisch, Sindhi, Spanisch, Tagalog, Türkisch und Urdu sowie mehrere Sprachen in Teilen Afrikas. Arabisch verfügt außerdem über Entlehnungen aus dem Aramäischen, Griechischen, Hebräischen und Persischen, die auf das Mittelalter zurückgehen, und weist neuere Einflüsse aus dem Englischen und Französischen auf.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Ihr arabisches Übersetzungsprokekt zu sprechen